| |||
| |||
Die Plastik ist kein Leichtgewicht. Rund 200 Kilogramm bringt die 1,45 Meter hohe Skulptur auf die Waage – zu viel, um sie mal eben mit ein paar Freunden unfallfrei auf den Bodensockel in Wolfgang Tiemanns Garten zu heben. mehr | |||
| |||
Hier finden Sie aktuelle Ausstellungen und Projekte von Wolfgang Tiemann. mehr | |||
| |||
Im Jahr 2011 war Wolfgang Tiemann mit zahlreichen Ausstellungsstücken auf der Art Karlsruhe vertreten. mehr | |||
| |||
In den neuen Arbeiten werden die Themen Wanderungen,
Schnittstellen und Begegnungen, Niederlagen, Enttäuschungen und
Siege behandelt. Das ewige Streben nach Vorteilsnahme und Macht, auf der anderen
Seite Drama und Tragödie. Die Ausstellung Abgründe reflektiert diese
Wechselwirkungen mit monochromen in schwarz-weiß gehaltenen Arbeiten auf
Papier und Leinwand. Großformatig und opulent.
Link zur Bildergalerie Link zur Galerie Holbein4 | |||
| |||
In der Galerie Holbein 4 in Hannover findet zwischen dem 13. März und dem 30. April 2010 die Ausstellung Floating Land statt. Der in den Jahren 2009 und 2010 entstandene Zyklus besteht aus großen Landschaftsmotiven, die mit Acryl auf Leinwand realisiert wurden. Im Spiel zwischen Farbe und Form unterwirft sich die Landschaft dem stetigen Prozess der Verwandlung. | |||
| |||
Im Juli 2010 ist die Ausstellung Floating in der Tajallyat Gallery in Damaskus zu sehen. | |||
| |||
Das Thema der kommenden Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten, die während und nach Tiemanns Aufenthalt als Dozent im Künstlerhaus Spiekeroog entstanden sind. Inspiriert durch eine Umgebung, die neben Ursprünglichkeit und Ruhe, immer wieder Wildheit und elementares Sein bedeutet. mehr | |||
| |||
Zum Abschied fand am 27. Januar 2008 noch eine Kinderaktion im Pergamonmuseum statt. | |||
| |||
Mit einer großformatigen Arbeit, den "Blauen Madonnen", einer Mischtechnik auf Leinwand, ist Wolfgang Tiemann zukünftig im Bundestag vertreten. Das Stück ist 2000 auf Kuba entstanden. Neben Tiemanns Werk kaufte der Kunstbeirat des Bundestages auch das Werk "Das Parlament" vom verstorbenen Jörg Immendorff. mehr | |||
|